Sie sind auf der Suche nach Möglichkeiten, Ihre Kinder draußen zu beschäftigen – ganz ohne Bildschirme oder kompliziertes Equipment? In diesem Leitfaden finden Sie die besten klassischen Spiele für Kinder – von Fangen, über Sackhüpfen bis hin zu „Himmel und Hölle“ und dem Ampelspiel. Diese Aktivitäten eignen sich perfekt für Parks, Gärten, Schulhöfe oder jede andere freie Fläche. Sie fördern Bewegung, Teamgeist und Freude – ohne viel Aufwand. Entdecken Sie den Zauber Ihrer eigenen Kindheit wieder und schaffen Sie unvergessliche Erinnerungen mit Ihren Kindern!

Manchmal ist der schönste Spaß der einfachste: ein paar Freunde, ein Stück Rasen, ein Seil oder ein paar Steine. Ob bei einem Kindergeburtstag, am Wochenende im Park oder einfach nach der Schule – diese Spiele sind immer ein Hit.

Ob Frühling, Sommer (solange es nicht zu heiß ist), Herbst (wenn es nicht regnet) oder sogar Winter (wenn es mild ist) – draußen spielen geht immer. Und falls das Wetter doch mal umschlägt: Sehen Sie sich unsere Liste mit 101 Indoor-Spielen für Kinder an.

Was man dazu braucht? Freunde! Und vielleicht eine Wasserflasche und ein kleiner Snack für danach.

1. Speck stehlen

Zwei Teams mit je mindestens vier Kindern. Jeder bekommt eine Nummer (1, 2, 3…). In der Mitte steht jemand mit einem Tuch oder einer kleinen Flagge. Wird eine Nummer aufgerufen, rennen die beiden Spieler mit dieser Nummer los, um das Tuch zu schnappen und zur eigenen Linie zurückzukehren. Wird man vorher gefangen, bekommt das gegnerische Team den Punkt.
 

2. Völkerball

Zwei Teams stehen sich auf einem improvisierten Spielfeld gegenüber, markiert mit Jacken oder Rucksäcken. Mit einem Ball versuchen die Teams das jeweils gegnerische Team abzuwerfen. Wer getroffen wird, scheidet aus; wer einen Ball fängt, bringt einen Teamkollegen zurück ins Spiel. Es gibt auch Varianten wie Kreis-Völkerball oder Tor-Völkerball.

Finden Sie einen Babysitter oder einen Babysitting-Job

Auf Sitly können Sie Babysitter in Ihrer Nähe kontaktieren oder Eltern finden, die einen Babysitter suchen. Schauen Sie vorbei und sehen Sie, wie einfach es funktioniert!


3. Vier Ecken

Fünf Kinder werden benötigt: vier stehen jeweils in einer Ecke, eines in der Mitte. Die Spieler versuchen, die Ecken zu tauschen, ohne von der Person in der Mitte gefangen zu werden. Wer gefangen wird oder keine freie Ecke findet, geht in die Mitte.

4. Raupenrennen

Ideal für Geburtstage oder große Gruppen. Die Kinder stehen in Teams hintereinander, ohne sich zu berühren, und halten zwischen sich einen Ballon (keine Hände erlaubt!). Sie müssen bis zur Ziellinie kommen, ohne den Ballon fallen zu lassen. Gleichgewicht und Zusammenarbeit sind gefragt.


5. Sackhüpfen

Ein Klassiker! Jedes Kind bekommt einen Sack (z. B. ein Kissenbezug). Auf ein Signal wird bis zur Ziellinie gehüpft. Garantiert lustig!

6. Dreibeinlauf

Man verbindet 2 Kinder zu einem Paar. Die Paare binden jeweils ein Bein zusammen – z. B. mit einem Schal oder einer Jacke und laufen Seite an Seite bis zur Ziellinie. Gleichgewicht und Koordination sind hier wichtiger als Schnelligkeit.

7. Fangen

Ein absoluter Klassiker. Ein Kind zählt bis 10 und wird zum „Fänger“. Es jagt die anderen und versucht, sie zu berühren. Optional kann ein „sicherer Ort“ (z. B. ein Baum oder eine Bank) festgelegt werden – wer ihn berührt, ist kurzzeitig geschützt. Das zuletzt gefangene Kind wird der neue Fänger.

8. Himmel und Hölle

Dieses Spiel kennt man überall. Mit Kreide werden Felder von 1 bis 10 auf den Boden gezeichnet. Dann wird ein kleiner Stein ins erste Feld geworfen und auf einem Bein durch den Parcours gehüpft, wobei das Feld mit dem Stein ausgelassen wird. Bei Doppelfeldern dürfen beide Füße benutzt werden. Das Ganze wird für jede Zahl wiederholt.

9. Seilspringen

Allein oder in Gruppen – Seilspringen bietet unendliche Variationen: einfache Sprünge, gekreuzte Arme und mehr. Und wem’s zu einfach ist, kann sich gegenseitig zu neuen Tricks herausfordern!

10. Ampelspiel

Ein Kind steht mit dem Rücken zur Gruppe und ruft: „Eins, zwei, drei… Rot!“. Die anderen nähern sich, müssen aber sofort stehen bleiben, wenn sich der Spielleiter umdreht. Wer sich noch bewegt, geht zurück zum Start. Wer zuerst beim Spielleiter ankommt, gewinnt.

11. Stille Post

Alle sitzen im Kreis. Ein Kind flüstert seinem Nachbarn einen Satz ins Ohr. Dieser gibt ihn weiter – bis er beim letzten ankommt. Das letzte Kind spricht den Satz laut aus – meistens ist er komplett verändert und sorgt für großes Gelächter!

12. Wasserballon-Piñata

Ideal für den Sommer! Volle Wasserballons werden an einen Ast oder eine Leine gehängt. Die Kinder versuchen abwechselnd, sie mit einem Stock zu treffen und zum Platzen zu bringen. Erfrischung garantiert! Lesen Sie dazu auch gerne unseren Artikel zu Wasserspielen für Kinder.

13. Hindernisparcours

Verwenden Sie natürliche Elemente oder Spielplatzgeräte: Die Kinder müssen dann auf Baumstämmen balancieren, über Mauern klettern, unter oder durch Büsche kriechen, oder einen kleinen Hügel hinunter rollen. Der Schwierigkeitsgrad kann dem Alter ganz einfach angepasst werden. Wer zuerst am Ziel ist, gewinnt!

14. Tauziehen

Zwei Teams ziehen an entgegengesetzten Seiten an einem starken Seil. In der Mitte des Seils ist ein Schal befestigt und auf dem Boden eine Linie markiert. Wer den Schal über die Linie zieht, gewinnt. Ein echter Teamklassiker!

15. Blinde Kuh

Einem Kind werden die Augen verbunden. Mit verbundenen Augen versucht es dann, die anderen zu fangen, die wiederum versuchen auszuweichen. Wer gefangen wird, ist als Nächstes dran.
Sicherheitstipp: Klare Spielfeldgrenzen festlegen und das Spiel zuerst gemeinsam erklären.
 

Weitere Outdoorspiele für Kinder

Diese klassischen Spiele im Freien sorgen immer noch für riesigen Spaß. Wenn es Zeit ist, wieder rein zu gehen, haben wir auch dafür passende Spiele parat:

Mit Kindern zu Hause kommt garantiert keine Langeweile auf! Haben Sie selbst noch Lieblingsspiele aus Ihrer Kindheit oder neue Ideen, die Sie mit Ihren Kindern ausprobiert haben? Dann teilen Sie diese gerne mit uns in den Kommentaren!