Aktive Kinder brauchen sowohl Bewegung als auch Fantasie – genau das bieten diese bewegungsorientierten Indoor‑Spiele und Rollenspiele für Kinder ab 6 Jahren. Vom Hindernislauf mit einem Tablett über Papierball-Wurf bis hin zu Kartenspiel-Wettbewerben und Alltagsaufgaben wie Schuhe binden oder Tee zubereiten – jede Idee stärkt Motorik, Konzentration und Selbstvertrauen. Ideal für Eltern und Betreuungspersonen, die kreative und pädagogische Spiele für drinnen suchen. Entdecken Sie spielerisch, wie Kinder ganz ohne aufwendige Materialien lernen und Spaß haben können!
Das Spielen mit einem Kind ist ein zentraler Bestandteil der Kinderbetreuung – insbesondere im Alter von 6 bis 7 Jahren. In dieser Entwicklungsphase lernen Kinder nicht nur Lesen und Schreiben, sondern auch ihre Emotionen zu kontrollieren, Regeln zu verstehen und ihre Persönlichkeit zu entfalten. Spiele helfen ihnen dabei, schulische Inhalte zu verarbeiten, ihre Kreativität zu entdecken und wichtige soziale Fähigkeiten wie Teamarbeit und den Umgang mit Niederlagen zu entwickeln. Wenn – wie Maria Montessori sagte – „das Spiel die Arbeit des Kindes“ ist, dann besteht die Aufgabe der Betreuungsperson, sei es ein Elternteil oder ein Babysitter, darin, sinnvoll mitzuspielen.
Gemeinsames Spielen stärkt das Vertrauen und schafft eine besondere Verbindung. Manchmal darf das Kind die Führung übernehmen oder Regeln ändern – solange alle damit einverstanden sind. Wenn Langeweile aufkommt, ist es Zeit für eine neue Aktivität. Erklären Sie die Bedeutung von Regeln, aber auch die kreative Freiheit, sie anzupassen. Lassen Sie das Kind gelegentlich gewinnen – aber gestalten Sie es glaubwürdig, denn mit sechs Jahren merken Kinder, wenn man sie absichtlich gewinnen lässt.
Kinder in diesem Alter neigen dazu, bei vertrauten Spielen zu bleiben. Ihre Aufgabe ist es daher, für Abwechslung zu sorgen: mit Kartenspielen, Rollenspielen, Worträtseln, einfachen Bastelprojekten und Brettspielen. Jede dieser Spielarten fördert unterschiedliche Fähigkeiten. Wenn Sie auf zwei Kinder unterschiedlichen Alters aufpassen, wählen Sie Spiele, die beiden Spaß machen. Das gemeinsame Spiel unter Geschwistern ist besonders wertvoll – die Kleinen lernen, die Großen erklären. Nehmen Sie auch dann teil, wenn die Kinder miteinander spielen – Ihre Anwesenheit zählt.
Welche Spiele eignen sich für 6-Jährige?
Wie wählt man das passende Spiel aus? Verlassen Sie sich nicht nur auf Altersempfehlungen – Kinder überraschen oft! Ein Sechsjähriger kann an einem Spiel Freude haben, das „zu einfach“ erscheint, oder Schwierigkeiten mit etwas haben, das eigentlich „altersgerecht“ ist. Der beste Weg ist: ausprobieren und flexibel sein.
Die hier vorgestellten Spiele eignen sich auch hervorragend für Babysitter. Sie lassen sich drinnen spielen, mit nur zwei Personen und mit einfachen Materialien wie Papier, Stiften oder recycelten Gegenständen. Einige Spiele bringen Bewegung in den Alltag – ideal nach einem langen Schultag – andere fördern schulische Grundlagen wie Sprache, Zahlenverständnis oder Mustererkennung. Bevor wir zu den eigentlichen Spielen kommen, starten wir mit ein paar kreativen Projektideen. Im Alter von 6 oder 7 Jahren können sich Kinder bereits länger konzentrieren und kommen gut mit Schere, Kleber und Stiften zurecht – perfekte Voraussetzungen für kleine Projekte, die über mehrere Tage laufen können.
Kreativprojekte für 6–7‑Jährige
Diese sind mehr als einfache Bastelarbeiten – sie sind echte kreative Projekte. Etwas gemeinsam zu erschaffen stärkt die Bindung zwischen der Betreuungsperson und dem Kind. Außerdem schaffen sie beide etwas Einzigartiges, auf das Sie sich freuen können.
Hier sind einige Ideen:
- Ein Puppenhaus bauen (oder eine Ninja-Turtle-Basis, oder einen Bauernhof,…) aus Schuhkartons. Fenster ausschneiden und mit Stoffresten, Knetmasse oder Aquarellfarben dekorieren.
- Sammlung aus Papierfahnen basteln mit Bastelstäbchen und buntem Papier.
- Gemeinsam ein Bilderbuch oder Comic schreiben und illustrieren – mit erfundenen Figuren und Geschichten.
- Ein geheimes Tagebuch gestalten. Hardcover-Notizbuch mit Stickern oder Zeichnungen verzieren und mit einer Schleife „abschließen“.
- Ein selbstgemachtes Puzzle basteln. Ein Lieblingsbild ausschneiden oder drucken, auf Karton kleben und in kleine Teile schneiden.
- Erinnerungskiste bauen (oder Schatztruhe/Lieblingsspielzeugbox). Schuhkarton mit Farbe oder Filzstiften dekorieren und mit besonderen Erinnerungsstücken füllen – z. B. mit Muscheln vom Strand oder mit Kinotickets, etc.
Brettspiele für 6–7‑Jährige: Klassiker & eigene Versionen
Brettspiele sind ideal für Kinder im Alter von 6 bis 7 Jahren. In diesem Alter können viele Kinder länger sitzen, strukturierte Regeln verstehen und auf Ihren Zug abwarten. Brettspiele fördern Konzentration, Gedächtnis und strategisches Denken.
Keine eigenen Brettspiele zu Hause? Perfekt – einfach gemeinsam eins basteln: zum Beispiel Dame oder Mühle. Zeichnen Sie das Spielbrett auf Karton und nutzen Sie farbige Steine oder Papierkreise als Spielfiguren.
Wenn das Kind Basteln weniger mag, finden Sie online viele kostenlose druckbare Brettspiele für Kinder.
Alternativ kann man den Eltern vorschlagen, ein Set Kinderspiele ab 6 Jahren zu kaufen – oder eines selbst mitzubringen.. Zu den beliebtesten Spielen für 6-Jährige gehören Klassiker wie das „Leiterspiel“, „Das Gänsespiel“ oder „Mensch ärgere Dich nicht“. Wer moderne pädagogische Spiele für Kinder sucht, die die visuelle Wahrnehmung und Reaktionsfähigkeit fördern, greift zu Titeln wie „Dobble“ oder „Halli Galli“. Diese eignen sich perfekt als abwechslungsreiche Spiele für drinnen, die Spaß machen und gleichzeitig wichtige Fähigkeiten stärken.
Hier finden Sie ein anschauliches Erklärvideo zur Spielanleitung von Dobble
Kartenspiele für Kinder ab 6 Jahren
„Mir ist langweilig – was können wir spielen?“ Manchmal ist ein einfacher Kartensatz spannender als ein ganzes Zimmer voller Spielsachen. Darum zählen Kartenspiele für Kinder zu unseren Top‑Empfehlungen für 6–7‑Jährige. Das Spielen mit Karten fördert Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Beobachtungsfähigkeit, Zahlenerkennung und Grundrechenarten wie Addition kleiner Zahlen. Und nicht zu vergessen: das Mischen und Austeilen der Karten verbessert die Feinmotorik – eine wichtige Basis für eine schöne Handschrift.
Welches Kartenspiel das richtige ist, hängt vom Entwicklungsstand des Kindes ab. Manche 10‑Jährigen haben noch nie gespielt, während einige 5‑Jährige bereits zählen und Karten sortieren. Wenn Sie unsicher sind, beginnen Sie mit einfachen Spielen. Neben klassischen Zuordnungs‑ und Abgleichspielen wie „Go Fish“ oder „Crazy Eights“ lassen sich tolle weitere Optionen mit nur zwei oder mehr Spielern spielen:
- Sevens (auch bekannt als Fan Tan)
- Cheat (auch bekannt als I Doubt It oder Bluff)
- Uno – ein farbenfroher Favorit, der Farb- und Zahlenerkennung und das abwechselnde Ziehen fördert
- Slapjack (auch genannt Snap oder Egyptian Rat Slap)
Alle diese Kartenspiele für 6-Jährige trainieren schnelle Reaktionen, Gedächtnis und soziales Miteinander auf spaßige und lehrreiche Weise.
Wort‑ und Logikspiele: ruhig, aber fesselnd
Wenn Sie eine ruhigere Beschäftigung suchen, die dennoch die Aufmerksamkeit des Kindes fesselt, sind Wortspiele, Reimspiele oder visuelle Logikrätsel ideal. Die meisten dieser pädagogischen Spiele drinnen benötigen nur Papier, Stifte oder Haushaltsmaterialien wie Zeitungen oder Selbstgedrucktes. Perfekt, um Schulwissen zu festigen, ohne es wie Unterricht wirken zu lassen.
- Reimpaare: Erstellen Sie Kartendecks mit reimenden Wortpaaren (z. B. Katze/Hut, Baum/Biene). Online gibt es kostenlose Wortspiele für Kinder zum Ausdrucken, die sie für Memory‑ oder Matching‑Spiele nutzen können.
- „Was denk ich?“‑Raten: Stellen Sie sich ein Objekt, Tier oder eine Person vor. Das Kind darf nur Ja‑nein‑Fragen stellen, um zu erraten, woran Sie denken
- Zeitungs‑Satzbau: Schneiden Sie zufällige Wörter aus Zeitungen aus – Nomen, Verben Adjektive, Artikel – mischen Sie sie in einer Box. Jeder hat 4-5 Minuten Zeit, den längsten grammatikalisch korrekten Satz zu bauen.
- Tangram‑Challenge: Tangram ist ein altes chinesisches Puzzle mit geometrischen Formen, die Bilder ergeben. Basteln Sie eigene Teile aus Karton oder Papier – vorgefertigte Vorlagen oder YouTube‑Videos liefern kreative Ideen. Dann kann das Kind Formen nachbauen oder neue erfinden.
- Papier‑und‑Stift‑Spiele: Spielen Sie zeitlose Klassiker wie Tic‑Tac‑Toe, Schiffe versenken, Galgenmännchen oder Spiele wie „Blumen, Früchte und Tiere“. Sie stärken Wortschatz, Logik und Schreibfähigkeiten und sind hervorragende ruhige Spiele für drinnen.
Bewegungsspiele für 6–7-Jährige
Nach einem langen Schultag, an dem sie stillsitzen mussten, brauchen Kinder Bewegung: hüpfen, rennen, sich austoben. Aber wie bleibt man aktiv, ohne das Wohnzimmer in ein Turnstudio zu verwandeln? Diese Bewegungsspiele für Kinder ab 6 Jahren bieten die perfekte Balance. Sie helfen, überschüssige Energie loszuwerden – und fördern dabei ganz nebenbei Hand-Auge-Koordination, Konzentration und Selbstregulation – alles wichtige Fähigkeiten fürs Lernen.
Probieren Sie diese aktiven Indoor-Spiele für Grundschulkinder zuhause aus:
Hindernislauf mit Tablett
Bauen Sie mit Kissen, Büchern oder Möbeln einen einfachen Parcours. Das Kind muss ein Tablett mit kleinen Gegenständen über die Strecke balancieren, ohne etwas fallen zu lassen. Für mehr Herausforderung: nur eine Hand benutzen oder mit geschlossenen Augen laufen!
Papierball-Wur
Verwandeln Sie einen Karton oder Wäschekorb in einen Basketballkorb. Zerknüllte Papierkugeln sorgen für sichere, leise Action im Haus.
Reise nach Jerusalem (Stopp-Tanz mit Stühlen)
Der Klassiker unter den Kindergeburtstagsspielen. Musik an, tanzen – und sobald sie stoppt oder jemand „Stuhl!“ ruft, müssen alle sich setzen. Nach jeder Runde wird ein Stuhl entfernt. Wer zuletzt sitzt, gewinnt.
Wenn das Wetter mitspielt – ab nach draußen! Mehr Ideen für Bewegung an der frischen Luft finden Sie in unserem Artikel: Outdoor-Spiele für Kinder.
Rollenspiele & Perspektivwechsel
Sogar alltägliche Aufgaben lassen sich in spielerische Lernerfahrungen verwandeln. Diese Form des Rollenspiels für Kinder hilft, die Welt besser zu verstehen. Wir nennen es das „Ich kann das!“-Spiel. Bitten Sie das Kind, Ihnen zu zeigen, wie man:
– eine Tasse Tee oder Kaffee zubereitet (mit Spielgeschirr oder echten Zutaten)
– einen Kissenbezug überzieht
– die eigenen Schuhe richtig bindet
– einen Brief abschickt
– den sicheren Schulweg geht
– eine Packung Milch im Laden kauft
Diese einfachen Aufgaben im Rahmen eines Spiels zu vermitteln, stärkt Selbstbewusstsein, Unabhängigkeit und Selbstwertgefühl. Gleichzeitig entsteht eine enge Bindung – und Kinder fühlen sich fähig, ihren Alltag aktiv mitzugestalten.
Diese Ideen sollen Ihnen Inspiration für kreative Spiele drinnen geben. Haben Sie eines davon schon ausprobiert? Teilen Sie Ihre Lieblingsspiele mit uns – oder denken Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind etwas Eigenes aus!
Noch mehr Spielideen für jedes Alter?
Dann schauen Sie in unserem Blog vorbei:
Inhaltsverzeichnis
Sitly: Verbindet Eltern mit Babysittern seit 2012
Brauchen Sie eine helfende Hand mit den Kindern oder suchen Sie einen Job mit Kindern? Sitly hilft Eltern und Babysittern, das perfekte Match zu finden. Melden Sie sich an, prüfen Sie Profile und fangen Sie noch heute an, sich zu vernetzen!

