Kinder lassen sich am besten durch Spiel und Spaß aufs Lernen vorbereiten. Mit gezielten Aktivitäten wie Puzzles, Geschichten verfassen oder Memory fördern Eltern spielerisch die wichtigsten Grundlagen für die Schule: Feinmotorik, räumliches Denken, auditive und visuelle Wahrnehmung – ganz ohne Druck, sondern mit Alltagsmaterialien, Kreativität und Freude am gemeinsamen Tun!
Was sind die besten Spiele für 5-Jährige? Mit fünf Jahren ist Spielen essenziell – denn es hilft Kindern, genau die Fähigkeiten zu entwickeln, die sie für den Start in die Grundschule brauchen. Entscheidend ist jedoch, dass die Aktivitäten altersgerecht und interessant sind.
Hier findest du 25 Spiele für Jungen und Mädchen ab 5 Jahren – ideal für drinnen oder draußen – die auf spielerische Weise das Lernen fördern. Es geht um einfache, kreative Aktivitäten: zum Beispiel eine Kette aus Nudeln fädeln, um die Feinmotorik zu trainieren, oder ein selbstgebasteltes Memory-Spiel aus Karton. Erzählen Sie gemeinsam eine Geschichte, bei der jeder einen Satz hinzufügt. Oder lassen Sie Ihr Kind in einem Bild herausfinden, was fehlt – vielleicht ein Haus ohne Dach oder ein Gesicht ohne Nase.
Diese Vorschulspiele sind kein Leistungstest. Sie laden zum Lachen ein, fördern Selbstvertrauen und helfen deinem Kind ganz nebenbei dabei, sich auf die Schule vorzubereiten – durch gemeinsame Zeit, Neugier und jede Menge Spaß.
Spiele zur Vorbereitung auf die Schule
Beim Spielen entwickeln Kinder ganz natürlich viele der Fähigkeiten, die sie später in der Schule brauchen.
Zum Beispiel:
- Wer Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Formen erkennt, lernt Buchstaben leichter zu unterscheiden.
- Kinder, die links und rechts unterscheiden können, erkennen später schneller den Unterschied zwischen „b“ und „d“.
- Wer oft mit Stiften, Scheren oder Bastelmaterialien arbeitet, tut sich beim Schreibenlernen deutlich leichter.
Diese sogenannten Grundfertigkeiten für das frühe Lernen lassen sich am besten durch kreative und praktische Aktivitäten fördern.
Welche Spiele sind geeignet?
Man braucht weder teure Spielsachen noch komplizierte Lernsysteme. Bereits Bowling mit Plastikflaschen oder das Flechten von Puppenhaaren kann wichtige Lernimpulse geben.
In diesem Artikel finden Sie einfache, unterhaltsame Spiele für zu Hause, für Autofahrten oder für draußen im Garten – alle fördern wichtige Fähigkeiten, die Ihr Kind für einen gelungenen Schulstart braucht. Diese Vorschulspiele eignen sich perfekt für 5-Jährige, lassen sich aber auch leicht für jüngere Kinder anpassen.
Viele Ideen nutzen Gegenstände aus dem Haushalt oder können mit einfachen Mitteln selbst gebastelt werden – z. B. Puzzles aus Karton, selbstgemachte Memokarten oder einfache Tangrams.
Tipps zum Spielen mit 5-Jährigen
Wir sprechen hier über spielerisches Lernen, also steht der Spaß im Mittelpunkt. Die Aktivitäten wirken nur dann nachhaltig, wenn Ihr Kind sie auch wirklich gern macht. Hier ein paar Tipps:
Gemeinsam spielen und abwechseln
Wenn Ihr Kind Wettbewerbe mag, machen Sie daraus ein Spiel – z. B. ein Rennen. Basteln Sie gemeinsam eine Medaille aus Papier für den Gewinner.
Schwierigkeitsgrad anpassen
Achten Sie darauf, dass die Aufgaben nicht zu einfach oder zu schwer sind – so bleibt Ihr Kind motiviert.
Aufmerksam bleiben
Hören Sie auf, wenn Ihr Kind das Interesse verliert. Manchmal ist eine Pause besser als Frust.
Interessen berücksichtigen
Manche Kinder lieben es, in Ruhe Puzzles zu lösen, andere müssen sich bewegen. Wählen Sie Spiele, die zur Persönlichkeit Ihres Kindes passen.
Los geht’s: Lernspiele für 5-Jährige – sortiert nach Fähigkeit
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht verschiedenster Spielideen – gegliedert nach dem, was sie fördern:
- Feinmotorik
- Raumorientierung
- visuelle Wahrnehmung
- auditive Merkfähigkeit
- soziale und sprachliche Fähigkeiten
Wählen Sie Spiele, die Ihrem Kind am meisten Freude bereiten und entdecken Sie gemeinsam neue Lieblingsaktivitäten!
Lernspiele für drinnen: Ideen für zu Hause
Diese spielerischen Lernaktivitäten lassen sich ganz einfach mit Alltagsgegenständen wie Stühlen, Karton oder sogar nur mit Worten umsetzen. Einige erfordern etwas Vorbereitung – aber gerade das Basteln und Bauen macht den Kindern besonders viel Spaß. Dabei lernen sie ganz nebenbei: Spielzeug kann man auch selbst machen, nicht nur kaufen.
Spiele zur Förderung der Feinmotorik
Das Flechten von Puppenhaaren ist mehr als nur Spiel – es trainiert gezielt die sogenannten Feinmotorikfähigkeiten, also die kleinen, präzisen Bewegungen der Finger und Hände. Diese Fertigkeit ist entscheidend für viele Alltagsaufgaben: Schuhe binden, Knöpfe schließen, Jacken anziehen – all das stärkt das Selbstvertrauen und die Selbstständigkeit.
Außerdem ist Feinmotorik eine wichtige Grundlage, um einen Stift richtig zu halten und erste Buchstaben zu schreiben. Die folgenden Spiele und Übungen fördern diese Entwicklung auf spielerische Weise:
- Perlen, Knöpfe oder Nudeln auf einen Faden ziehen und eine Kette basteln
- Münzen möglichst hoch stapeln
- Schuhe binden und Schleifen üben
- Seemannsknoten lernen
- Mikado spielen (für jüngere Kinder eignen sich Trinkhalme oder Wattestäbchen)
- Puzzles zusammensetzen
DIY-Ideen für Feinmotorik-Spiele
- Selbstgemachtes Mikado: Holzspieße oder Bastelstäbchen bemalen
- Eigene Puzzles basteln: Ein Bild auf Karton kleben und in Teile schneiden
- Montessori-Knopfrahmen sind hilfreich – aber auch ein echtes Hemd reicht völlig aus
Spiele zur Förderung der Raumorientierung
Begriffe wie nah und fern, oben und unten, rechts und links, vorne und hinten sind in den ersten Schulmonaten enorm wichtig. Sie helfen Kindern, sich zu orientieren, geometrische Formen zu zeichnen und Buchstaben korrekt zu schreiben und zu lesen.
Wer diese räumlichen Konzepte früh versteht, tut sich beim Lesenlernen deutlich leichter. Hier einige spielerische Übungen zur Raumorientierung für 5-Jährige:
- Unterschiede im Bild finden: Ein Blatt in zwei Hälften teilen. Auf beiden Seiten dieselbe Szene zeichnen – mit kleinen Veränderungen (z. B. steht auf einer Seite die Vase auf dem Tisch, auf der anderen darunter). Das Kind muss die Unterschiede erkennen. Danach Rollen tauschen: das Kind zeichnet.
- Rechts-/Links-Armband basteln: Gemeinsam ein farbiges Armband für das rechte oder linke Handgelenk basteln – eines für Sie, eines fürs Kind. So merkt es sich spielerisch, welche Seite welche ist.
- Balancierspiel mit Löffel: Einen kleinen Gegenstand (z. B. Murmel oder Legostein) auf einem Löffel von einem Zimmer ins nächste balancieren. Erst mit der rechten Hand, dann mit der linken.
- Karton-Ringe werfen: Ringe aus fester Pappe basteln und bunt anmalen. Einen Stuhl umdrehen und versuchen, mit den Ringen die Beine zu treffen. Jedes Bein kann eine andere Punktzahl haben. Auch hier: erst rechts, dann links werfen.
- Bowling mit beiden Händen: Mit Flaschen oder Bechern eine kleine Bahn aufbauen. Das Kind darf erst mit rechts, dann mit links werfen und vergleichen, mit welcher Hand es besser trifft.
- Sitzendes Suchspiel: Ein kleiner Gegenstand wird im Raum versteckt. Das Kind muss durch Fragen herausfinden, wo er ist („Liegt es unter dem Bett?“, „Ist es hinter der Tür?“). Dann wird gewechselt.
Spiele zur Förderung der visuellen Wahrnehmung und Merkfähigkeit
Die Fähigkeit, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Formen zu erkennen – und sich diese Formen zu merken –, ist eine wichtige Grundlage dafür, Buchstaben unterscheiden und später schreiben zu können.
Viele Spiele für 5-Jährige fördern genau diese Fähigkeit: von einfachen Merkspielen bis hin zu kreativen Bastelideen. Noch spannender wird es, wenn Sie die Spielmaterialien gemeinsam selbst gestalten.

Hier einige tolle Beispiele:
- Selbstgemachtes Memory-Spiel: Zeichnen Sie zusammen mindestens 10 Bildpaare (oder mehr, je nach Alter) auf kleine Kartonkarten. Sie können Themen wählen wie Tiere, Kleidung, Farben oder Spielzeug. (Ein tolles Geschenk übrigens auch für 3- bis 4-Jährige!)
- Bilder merken und Reihenfolge wiedergeben: Legen Sie mehrere Karten in einer Reihe aus. Das Kind darf sie sich einige Sekunden anschauen, dann drehen Sie sie um. Nun soll es die Karten und ihre Reihenfolge benennen.
- Formen oder Buchstaben nachbauen: Legen Sie mit Holzstäbchen oder Strohhalmen eine einfache Form oder einen Buchstaben. Das Kind schaut sie sich kurz an und versucht dann, sie möglichst genau nachzubauen. Danach darf es selbst eine Form erfinden, die Sie nachbauen müssen.
- Was fehlt?: Legen Sie 4 (oder mehr) Gegenstände auf ein Tablett. Das Kind muss sie sich einprägen und dreht sich dann um. Sie entfernen ein Objekt – das Kind soll nun erraten, welches fehlt.
- Falsche Welt: Zeichnen Sie eine Szene, in der wichtige Elemente fehlen oder „falsch“ sind – z. B. ein Gesicht ohne Nase, ein Haus ohne Dach, ein Tisch mit nur drei Beinen oder eine Hand mit nur drei Fingern. Das Kind soll die Fehler finden und sie ergänzen.
- Warte-Spiel mit Zeitung: Suchen Sie sich eine Zeitungs- oder Zeitschriftenseite mit einem großen Bild. Schauen Sie es sich gemeinsam für ein paar Sekunden an. Dann erzählt das Kind, welche Gegenstände es erkannt hat. Danach tauschen Sie die Rollen. Gewonnen hat, wer sich mehr Dinge merken konnte.
Spiele zur Förderung der auditiven Merkfähigkeit (ideal fürs Auto)
Tierlaute nachmachen gehört zu den ersten Spielen, die Kinder lernen – sie machen Spaß und fördern ganz nebenbei das auditive Gedächtnis, also die Fähigkeit, Geräusche oder Wörter zu hören, sich zu merken und wiederzugeben.
Diese Fähigkeit ist zentral für die Sprachentwicklung und wichtig für das spätere Lesen- und Schreibenlernen. Die folgenden Wortspiele sind perfekt für unterwegs – im Auto, nach der Kita oder beim Warten.
Papageien-Spiel
Geben Sie Ihrem Kind drei Wörter vor (z. B. Ball, Apfel, Haus) und bitten Sie es, sie in genau der gleichen Reihenfolge zu wiederholen.
Dann wird es schwieriger: Sie hängen pro Runde ein weiteres Wort an. Danach darf Ihr Kind eine Wortreihe sagen, die Soe nachsprechen müssen.
Geschichtenkette
Sie beginnen mit einem Satz, wie z. B.: „Es war einmal ein Hund, der…“
Ihr Kind wiederholt den Satz und hängt einen eigenen an. Dann sind Sie wieder dran – so entsteht eine kleine Geschichte.
Wer die Reihenfolge der Sätze vergisst, verliert die Runde.
Kettensongs singen
Singen Sie bekannte Wiederhol-Lieder mit Reimen und Rhythmus, z. B.:
- „Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad“
- „Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder“
- Oder erfinden Sie eigene Versionen mit Tieren, Familienmitgliedern oder Dingen im Auto
Diese Spiele machen nicht nur Spaß – sie fördern gleichzeitig Konzentration, Sprachgefühl, Gedächtnis und Zuhörfähigkeit. Besonders schön: Viele davon brauchen weder Vorbereitung noch Material und lassen sich überall spontan spielen.
Noch mehr Spielideen für Vorschulkinder
Sie wollen noch mehr Inspiration? Dann schauen Sie sich auch unsere weiteren Beiträge an – mit Spielideen für unterschiedliche Altersgruppen und Anlässe:
Inhaltsverzeichnis
Sitly: Verbindet Eltern mit Babysittern seit 2012
Brauchen Sie eine helfende Hand mit den Kindern oder suchen Sie einen Job mit Kindern? Sitly hilft Eltern und Babysittern, das perfekte Match zu finden. Melden Sie sich an, prüfen Sie Profile und fangen Sie noch heute an, sich zu vernetzen!

