Fragen Sie sich, ob Kinder zwischen 8 und 10 Jahren noch gerne mit Eltern oder Babysittern spielen? Auf jeden Fall, wenn Sie die richtigen Aktivitäten vorschlagen. Kinder in diesem Alter blühen bei Spielen auf, die ihnen kreativen Ausdruck ermöglichen, ihr Selbstvertrauen stärken und ihre Neugierde fördern. Ihre Nachmittage sind oft mit Hausaufgaben, Sport oder anderen Terminen gefüllt, aber auch Zeit zum Spielen ist wichtig!

Welche Spiele sind für 8- bis 10-Jährige am besten geeignet? Der Schlüssel liegt in altersgerechten Herausforderungen: nicht zu einfach, aber auch nicht zu schwer. In diesem Alter haben Kinder oft klare Vorstellungen davon, was sie mögen und was nicht. Viele sehen bestimmte Spiele bereits als “zu kindisch” an. Ihre feinmotorischen Fähigkeiten sind gut entwickelt – sie können Karten mischen (nach etwas Übung), schneiden und kleben mit Präzision und können Spielanleitungen befolgen. Sie können sich zudem länger konzentrieren, warten, bis sie an der Reihe sind, und komplexere Spielregeln verstehen, die Strategie erfordern.

Neue Aktivitäten vorzuschlagen, kann knifflig sein. Aber wenn Sie Spiele an ihre Interessen anpassen, werden Sie auch in diesem Alter schöne, gemeinsame Zeit miteinander verbringen.

Warum Spielen im Alter von 8 bis 10 so wichtig ist

Auch wenn sich ihre Interessen weiterentwickeln, bleibt das Spielen entscheidend für die Entwicklung von Kindern. In diesem Alter lässt das Rollenspiel etwas nach – dafür sind sie bereit für kreative, praktische Projekte und Spiele, die ihnen dabei helfen:

  • Kreativität zu entfalten, indem sie Dinge mit ihren Händen gestalten
  • Lernfreude zu entdecken, z. B. durch Origami, Häkeln oder Schach, was Neugier und Ausdauer fördert
  • Selbstvertrauen aufzubauen durch Herausforderungen, die sie meistern können
  • Logisches Denken durch strategische Spiele wie Schach oder Kartenspiele zu üben
  • Den verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet zu lernen, z. B. durch Anleitungsvideos für Origami oder einfache Coding-Tutorials

Finden Sie einen Babysitter oder einen Babysitting-Job

Auf Sitly können Sie Babysitter in Ihrer Nähe kontaktieren oder Eltern finden, die einen Babysitter suchen. Schauen Sie vorbei und sehen Sie, wie einfach es funktioniert!

Spiele und Aktivitäten für 8- bis 10-Jährige

Hier ist eine Liste idealer Spiele und Aktivitäten für Kinder in diesem Alter. Nicht jede Idee passt zu jedem Kind. Berücksichtigen Sie ihre Persönlichkeit, Interessen und eventuelle Fähigkeiten, die gefördert werden sollten. Ein Kind, das z. B. mit Organisation Schwierigkeiten hat, profitiert von einer Sammel-Aktivität; ein schüchternes Kind wiederum könnte Freude daran haben, ein eigenes Geschichtenbuch zu erstellen.

Kartenspiele

Dieses Alter ist ideal, um Kartenspiele einzuführen. Kinder empfinden sie als “erwachsenen Spaß” und lernen sie gern. Neben einfachen Spielen wie Schwarzer Peter oder Quartett können sie Klassiker wie Mau-Mau, Uno und sogar strategischere Spiele wie Rommé oder Briscola ausprobieren. Verliert sich das Interesse, ist das Bauen von Kartenhäusern eine tolle Alternative.

Brettspiele

Brettspiele wie Monopoly, Risiko, Scrabble, Tabu, Schach oder Dame sind jetzt besonders spannend. Kinder verstehen komplexe Regeln, haben Geduld und bleiben länger am Spiel. Diese Spiele fördern Konzentration, strategisches Denken und emotionale Ausdauer. Auch für ältere Kinder sind Spiele wie Nim oder Mastermind geeignet.

Sie können auch gemeinsam ein eigenes Brettspiel entwerfen: Spielfeld auf Karton zeichnen, Figuren aus Ton oder bunten Steinen basteln oder Vorlagen online finden. Für erfinderische Kinder: Erfinden Sie ein ganz neues Spiel!

Spiele mit Papier und Stift

Ein Notizbuch und ein Stift genügen für viele Klassiker. Gestalten Sie ein “Spielbuch” mit einem schönen Deckblatt. Klassiker wie Galgenmännchen, Tic-Tac-Toe, Schiffe versenken oder Stadt-Land-Fluss sind perfekt für dieses Alter.

Origami

Man braucht nur buntes Papier und ein einfaches YouTube-Tutorial. Origami ist ideal für 8- bis 10-Jährige: Sie haben nun die Fingerfertigkeit und Geduld für Faltanleitungen. Beginnen Sie mit einfachen Formen wie einem Frosch oder Schwan und steigern Sie sich langsam noch oben.

Häkeln, Weben und Basteln

Kinder lieben das Gefühl, ein DIY-Projekt abzuschließen. Einfaches Häkeln, Webrahmen aus Pappe oder Pompons und Armbänder aus Garn sind tolle Einstiege. Mit einem Schuhkarton oder Schaschlikspießen können Sie Webrahmen basteln – online finden Sie dazu viele Anleitungen.

Eine Sammlung starten

Viele Kinder entdecken jetzt das Sammeln. Schlagen Sie eine kostenlose Sammlung vor, z. B. bunte Steine, gepresste Blumen, Kronkorken oder Postkarten. Wichtiger Aspekt: Ordnung halten lernen mit Boxen, Etiketten oder einem Heft. Das fördert Genauigkeit und Struktur.

Modellbau

Miniatur-Bauprojekte sind perfekt für bastelbegeisterte Kinder. Modelle von Autos, Flugzeugen oder Gebäuden zusammenbauen und bemalen, Kartonstädte gestalten, Puppenmöbel basteln oder Fantasiewelten mit Eisstielen und Stoffresten entwerfen. Oder wie wäre es mit einer Murmelbahn?

Zaubertricks

Magie sorgt in diesem Alter für viel Begeisterung! Kinder haben nun in der Regel die nötige Koordination, um Münz- oder Kartentricks zu üben. Online gibt es viele Anleitungen für Anfänger. Alles, was sie brauchen, sind ein paar Requisiten und etwas Übung.

Kreatives Schreiben

Nicht ganz ein Spiel, aber eine tolle Aktivität, wenn sie mit den Interessen des Kindes verknüpft ist. Geschichtenbuch, Comic, Naturbeobachtungstagebuch, Rezeptheft oder Gedichte – alles ist möglich. Auch Sportfans können z. B. über ihr Lieblingsteam schreiben. So wird Schreiben zum Ausdrucksmittel jenseits der Schule.

Kochen

Einen Snack oder ein Abendessen mit Eltern oder Babysittern zuzubereiten, macht Spaß und stärkt das Selbstvertrauen. Kinder lieben das Ergebnis und fühlen sich “groß”. Achten Sie nur darauf, alle Zutaten bereitzustellen und ausreichend Zeit einzuplanen. Aufgaben sollten sicher und altersgerecht sein.

Einstieg ins Programmieren

Viele Kinder lieben Videospiele. Nutzen Sie dieses Interesse sinnvoll mit der Einführung ins Programmieren: Plattformen wie “Hour of Code” oder “Scratch” bieten kinderfreundliche Wege, Animationen und Spiele mit z. B. Disney-Figuren zu erstellen. So wird Programmieren zum Spiel und fördert digitale Kompetenzen.

Weitere Ideen finden Sie in unseren Artikeln über Wasserspiele, 15 klassische Outdoor-Spiele, 101 lustige Indoor-Aktivitäten, Aktivitäten für Kinder von 6–7 Jahren.